Kongress futureSTEEL

Industrielle Transformation - Dekarbonisierung - Digitalisierung
vom 28./29. September 2022 in Aachen

Die Stahlbranche befindet sich in ihrem bislang größten Wandel: digitale Transformation, angespannte Lieferketten und Rohstoffpreise und der politische Druck zu mehr Nachhaltigkeit erfordern neue Ideen und anderes Handeln.  Es kann kein „Weiter so“ geben.

Unser neuer Fachkongress future STEEL will den notwendigen Wandel in der Stahlbranche begleiten und zukunftsweisende Konzepte aufzeigen.

Erstmalig werden Themen wie Dekarbonisierung und Nachhaltigkeit, digitale Innovationen und Herausforderungen bei den Lieferketten in einem Fachkongress vereint.

Die Einbeziehung von Start-ups und Wissenschaft ermöglicht neue Perspektiven und Kontakte.

In der futureSTEEL Lounge werden Spezialthemen in kleinem Kreis zusätzlich zum Hauptprogramm vertieft.

Parallel zur futureSTEEL findet der Jahres-Kongress der ICR Feuerfestbranche statt und schafft damit weitere Vernetzungsmöglichkeiten u.a. auch über eine gemeinsame Abendveranstaltung.

Die Teilnehmer können frei an beiden Kongressen teilnehmen.

futureSTEEL richtet sich direkt an die Stahlbranche. Stahlhersteller, Stahlhandel/SSC sowie die Weiterverarbeiter, die allesamt vor riesigen Veränderungen stehen.

Auszüge aus dem Hauptprogramm

  • Die Zukunft der Stahlindustrie
  • Wie wir mit Green Steel die Industrie von morgen gestalten
  • Was bedeuten die aktuellen Energiepreisentwicklungen für die Stahlbranche
  • Wie moderne Automatisierung die Dekarbonisierung der Prozessindustrie unterstützen kann
  • KI in der Stahlindustrie – Selbstorganisiert, lernfähig und grün
  • Wie lassen sich Wertschöpfungsketten heute intelligent optimieren
  • Die Bedeutung des Rohstoffeinkaufs für Stahlhersteller
  • Beispiele der Transformation in der Stahlindustrie
  • Stahlrecycling zur CO2-Reduzierung
  • Neue Produkt, Service- und Software-Lösungen von Start-ups

futureSTEEL und ICR® - ZWEI Kongresse EINE Location

       

futureSTEEL-Lounge

steel meets Start-ups und neue Ideen!

In der futureSTEEL-Lounge finden Vorträge in kleinen Gruppen mit Diskussion und Vernetzungs-Möglichkeiten.

Dekarboni­sierung

Digitalisierung

Lieferketten

Rohstoffe

Vortragende

Dr. Henrik Adam

Vice President, European Corporate Affairs
Tata Steel

Rainer Gaebel

Managing Director
Refratechnik Holding

Ilse Henne

Member of the Executive Board
ThyssenKrupp Materials Services

Dr. Holger Braun

Leiter CO2-Strategie
ArcelorMittal Eisenhüttenstadt

Alexander Lück

Head of Sales
VNG Handel & Vertrieb

Dr. Niklas Friederichsen

Chief Product Officer
Metalshub

Andreas Dalchow

Vorstand Technik Finishing
ArcelorMittal Bremen

Dr. Götz Hartmann

Moderator
Executive Manager, MAGMA

 

Dr.-Ing. Peter Juchmann

Betriebsdirektor
Salzgitter Flachstahl

 

Tim Eschert

Business Operations Lead, EMEA
fero labs

Dr. Marcus J. Neuer

Berater AI, Digitalisierung BFI
Co-Gründer innoRIID

Andreas Schneider

Inhaber
StahlmarktConsult

Dipl.-Kffr. Daniela Entzian

Geschäftsführerin
BDSV

Dipl.-Ing. Thomas Junker

Hauptgeschäftsführer
BDSV

Wolfgang Lipp

Vice President
SMR – Steel & Metals Market Research

Marc Hartmann

Senior Partner
Bronk & Company

 

Dagmar Dieterle-Witte

Founder/Managing Director
marketSTEEL

 

Valentin Kaltenbach

CEO
Kaltenbach.Solutions

 

Angelika Albrecht

Moderatorin/Redakteurin
marketSTEEL

Marcus Zeumer

Geschäftsführer
helviX

Constantin Beelitz

Regional President Europe, CIS and Turkey
RHI Magnesita

Ulf Frohneberg

Chairman of the board
DFFI

 

Robert Baron

Senior Manager Corporate Strategy
Swiss Steel Holding

 

Christiane Weiland

Messe/Organisation
marketSTEEL

Christian Germeroth

Partner
Bronk & Company

 

Markus Janovsky

Co-Founder/Managing Director
RESOUREX.com

 

Hubert Hunscheidt

Redakteur/Fotograph
marketSTEEL

Sponsoren

Buchen Sie jetzt Ihr Ticket.
Der Kongress findet in Aachen statt. Folgende Ticket sind verfügbar:

Kongress-Ticket
(2 Tage)

einschließlich

  • 2-tägiger Fachkongress
  • 2-tägige futureSTEEL-Lounge
  • Besuch der beiden Messen
  • Kaffeepausen/Mittagessen
  • Teilnahme an der Abendveranstaltung

699,- € *

 

Intern-Ticket
(nur mit Code)

gilt für

  • Referenten
  • Aussteller
  • marketSTEEL-Team

nur bei Vorliegen eines Codes

Networking-Ticket

  • Besuch beider Messen
  • Kaffeepausen/Mittagessen
  • Teilnahme an der Abendveranstaltung

Keine Teilnahme an den Fachvorträgen!

199,- € zzgl. MwSt

Ticket gilt nur am 28.09.2022, separat buchbar

 

*Das Kongress-Ticket gilt für beide Kongress-Tage und zum Eintritt in beide Kongresse. Die Vorträge können frei kombiniert werden. Die Abendveranstaltung ist im Preis inbegriffen (Flying Buffet mit Wein, Bier, Softdrinks, Live-Band).

Der Preis gilt zusätzlicher gesetzlicher Mehrwertsteuer.

Hinweis: Falls der Kongress Corona-bedingt abgesagt werden muss, erhalten Sie den vollen Ticket-Preis zurück. Siehe hierzu auch die AGB in der Fußzeile.

 

Die Kongresse mit Messe finden im Eurogress in Aachen statt.

Adresse Eurogress: Monheimsallee 48, 52062 Aachen

Parkhaus Eurogress, Monheimsallee 44, 52062 Aachen

Das Parkhaus in unmittelbarer Nähe zum Eurogress verfügt über 601 Parkplätze und ist via 2 Einfahrtspuren über die Monheimsallee zu erreichen.

News

Green Steel als Gamechanger für die Industrie

Emmenbrücke (CH) / Witten - Bei der Fachveranstaltung „Green Steel für Industriegetriebe“ zeigten Swiss Steel Group und Dirostahl in Witten eindrucksvoll, wie nachhaltige Lösungen bereits heute Realität sind.

17 Apr 2025

Kooperation für CO₂-freie Produktion in der Eisen- und Stahlindustrie

Castellanza (I) - Strategische Partnerschaft zwischen Coolbrook und Tenova, um gemeinsam innovative Technologien zur Elektrifizierung und Dekarbonisierung industrieller Hochtemperaturprozesse zu entwickeln

17 Apr 2025

Tata Steels neue Beizlinie in Auftrag gegeben

Zürich (CH) / Port Talbot (UK) - Der Standort Port Talbot des Stahlherstellers durchläuft derzeit eine Transformation im Wert von 1,25 Milliarden Pfund – vom Hochofen hin zum Elektrolichtbogenofen.

14 Apr 2025

Realisierung einer wasserstoffbasierten Anlage zur Roheisenproduktion

London (UK) - Primetals Technologies realisiert gemeinsam mit Mitsubishi Corporation, voestalpine und Rio Tinto einen Prototyp der Anlage im industriellen Maßstab in Linz, Österreich.

08 Apr 2025

Kräfte zur Lieferung von ultrakohlenstoffarmem Stahl in Europa gebündelt

Helsinki (FIN) -  Blastr Green Steel hat eine Absichtserklärung mit Vogten Staal, einem führenden europäischen Stahl-Service-Center, über die jährliche Lieferung von ultrakohlenstoffarmem Stahl unterzeichnet.

08 Apr 2025

Stahlproduktion nachhaltiger und energieeffizienter gestaltet

Saarbrücken - Das EU-Projekt »DiGreeS«, eine digitale Produktionsplattform, hat das Ziel, die Stahlherstellung »grüner«, digitaler und ökonomischer zu machen.

08 Apr 2025

Tata Steel Nederland vervierfacht Weißblech-Recycling bis 2026

IJmuiden (NL) - Mit einer neuen Recyclingoffensive und internationalen Schrottpartnerschaften treibt Tata Steel Nederland den Einsatz von Verpackungsstahl voran.

08 Apr 2025

Swiss Steel Group erzielt Bestnote „A“ im CDP Climate Change Rating

Emmenbrücke (CH) - Im Rahmen der diesjährigen Nachhaltigkeitsratings wurde das Unternehmen durch die internationale Non-Profit-Organisation CDP im Themenbereich Climate Change mit der Bestnote „A“ ausgezeichnet.

04 Apr 2025

Förderung von klimafreundlichem Stahl in Europa

Essen - Hydnum Steel, das erste Werk für klimafreundlichen Stahl in Südeuropa, und thyssenkrupp Materials Processing Europe, arbeiten gemeinsam daran, den Übergang zu einer dekarbonisierten Stahlindustrie voranzutreiben.

03 Apr 2025

Erstmals Umschlagbagger aus „grünem Stahl“ präsentiert

Straubing - Auf der bauma 2025 präsentiert SENNEBOGEN einen Umschlagbagger, der nicht nur wegen Effizienz und Langlebigkeit CO2 einspart - die Stahlkomponenten sind größtenteils SALCOS® Stahl gefertigt.

02 Apr 2025

So gelingt ein erfolgreicher Wasserstoffmarkt

Berlin - Die Energiekrise macht eine Herausforderung für deutsche Unternehmen bei der Transformation hin zu Klimaneutralität offensichtlich: Der Auf- und Ausbau des Wasserstoffmarktes kommt zu langsam voran.

01 Apr 2025

Frankreichs Industrieminister besucht Marcegaglia-Werk in Fos-sur-Mer

Gazoldo Ippoliti (I) - Marc Ferracci, französischer Industrie- und Energieminister, informierte sich im Marcegaglia-Werk in Fos-sur-Mer über die laufenden Modernisierungs- und Nachhaltigkeitsprojekte.

31 Mar 2025